Weinreise 2019: Am Sattlerhof. Den sanften Weinmakern

Der Dienstag sollte der anstrengendste Tag des Urlaubs werden.

20190924_125234_resized_1

Wir organisierten uns ein Taxi – die Distanzen hier in der Südsteiermark waren doch ein wenig größer als im Burgenland und es war nicht möglich, alles zu Fuß zu bewältigen.

Sattlerhof – die sanften Winemaker

Als erstes stand der Sattlerhof auf unserer Liste. Wir kannten die Sauvignon Blancs vom Sattlerhof gut und freuten uns darauf, das Weingut live zu sehen. pünktlich um 13:00 klingelten wir und wir wurden sehr freundlich empfangen. Eine ganze Stunde nahm sich die Dame zeit und führte uns durch das Sortiment vom Sattlerhof, das weit mehr hergab als nur den Sauvignon Blanc.

Wir haben viel über den Sattlerhof erfahren, vor allem, dass er seit 2016 Bio zertifiziert ist. Warum sanft? Weil sie den Rebstöcken keine großen Wunden zufügen, sondern nur ganz wenig schneiden. Das lernen die Arbeiter in eigenen Schulungen. Bei der Ernte helfen etwa 60 Leute mit, ganzjährig etwa 14 Leute im Garten. Der Sattlerhof hat 35ha, Schwerpunkt ist natürlich der Sauvignon blanc.

Verkostungsliste: (Quelle: Bestell und Preisliste Sattlerhof, Weinbeschreibung 2019)

Der Jahrgang 2018 glänzt durch hohe physiologische Reife mit einem Ausblick auf langlebige Weine.

  1. ) Ortswein Gamlitz 2018, Muskateller (bio): optimale Trinkreife bis 2023, duftig, leichtfüßig und sehr verspielt, wilder Hopfen, Zitronenmelisse und zarte Gänseblümchen
  2. ) Gebietswein Südseiermark Welschriesling 2018 (bio): optimale Trinkreife bis 2020, Verspielt und enorm lebendig, grüne Äpfel, etwas Aprikose, glockenklare animierende Trinkfreude
  3. ) Ortswein Gamlitz 2017 Welschriesling (bio)
  4. ) Ortswein Gamlitz 2017 Sauvignon blanc (bio)
  5. ) Riedenwein Ried Kapellenweingarten 2017, Sauvingnon Blanc (bio)
  6. ) Riedenwein Ried Kranachberg 2017, Sauvignon blanc (bio), Trinkreife bis 2032
  7. ) Riedenwein Ried Pfarrweingarten Morillon 2017 (bio)
  8. ) Rarität Ried Kranachberg Sauvignon blanc Reserve 2015: Eine Selektion der allerbesten Kranachberg Parzelle. Dunkle, unglaublich konzentrierte Würznoten, nach einigen Minuten im Glas werden die Aromen feuriger, getrockneter roter Paprika und schwarze eingelegte Nüsse begesitern. Zugleich aber auch von hellen, fein aromatischen Düften getragen: Reife Zitronen, Tabakblätter, Bienenwaben und frische grüne Petersilie. Bleobt minutenlang im Mund. Ein Monument mit Potential für die nächsten 20 Jahre.

 

 

Was wir uns merken möchten:

Für Riedenweine nimmt man große Weingläser, durchaus auch Bordeaux Gläser

Der Morillon (das wird so ausgesprochen wie man es spricht, also deutsch und nicht französisch!) 2017 kommt ganz frisch aus dem kleinen Eichenfass. Den würde man jetzt noch nicht trinken, sondern in der Flasche ruhen lassen. Jetzt würde an jene von 2000-2006 trinken.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s